Was Sie über die Rohr- und Kanalreinigung wissen müssen
Verstopfte Abflüsse und Rohre sind ein ärgerliches Problem, das fast jeden Haushalt früher oder später betrifft. Wenn das Wasser nicht mehr richtig abfließt, sammeln sich Schmutz, Haare und andere Ablagerungen an, die zu unangenehmen Gerüchen und im schlimmsten Fall zu kostspieligen Reparaturen führen können. Eine regelmäßige Rohr- und Kanalreinigung ist daher unerlässlich für ein funktionierendes Abwassersystem. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Methoden zur Reinigung verstopfter Abflüsse, effektive Lösungen für Duschabflüsse sowie präventive Maßnahmen, um Verstopfungen vorzubeugen.
Gängige Methoden zur Reinigung verstopfter Abflüsse und Rohre
Wenn es um die Beseitigung von Verstopfungen in Abflüssen und Rohren geht, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung - von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Werkzeugen. Eine der bekanntesten und umweltfreundlichsten Methoden ist die Verwendung einer Mischung aus Backpulver und Essig. Geben Sie etwa eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer Tasse Essig. Der entstehende Schaum löst leichte Verstopfungen und beseitigt unangenehme Gerüche.
Für hartnäckigere Verstopfungen eignet sich die mechanische Reinigung. Hierbei kommen Spiralrohrreiniger, auch als “Rohrreinigungsspirale” bekannt, zum Einsatz. Diese flexiblen Spiralen werden in das Rohr eingeführt und durch Drehen können Verstopfungen gelockert und entfernt werden. Für den Hausgebrauch sind kleinere Handspiralen erhältlich, während Fachleute oft mit motorisierten Varianten arbeiten.
Eine weitere wirksame Methode ist die Hochdruckreinigung. Hierbei wird Wasser mit hohem Druck in das Rohrsystem eingeleitet, wodurch Ablagerungen und Verstopfungen gelöst werden. Diese Methode ist besonders effektiv bei Fettablagerungen und eignet sich gut für größere Rohrsysteme. Für den privaten Gebrauch gibt es spezielle Hochdruckreinigungsgeräte, die an den Wasserhahn angeschlossen werden können.
So reinigen Sie einen verstopften Duschabfluss effektiv
Duschabflüsse verstopfen besonders häufig, da sich Haare, Seifenreste und Hautschuppen dort leicht ansammeln. Um einen verstopften Duschabfluss zu reinigen, entfernen Sie zunächst die Abflussabdeckung mit einem Schraubenzieher. Mit einer Pinzette oder einem speziellen Haarhaken können Sie dann sichtbare Haare und Ablagerungen entfernen.
Nach der manuellen Reinigung empfiehlt sich eine chemische Behandlung. Verwenden Sie entweder spezielle Rohrreiniger aus dem Handel oder greifen Sie auf natürliche Alternativen zurück. Eine bewährte Methode ist das Einleiten von kochendem Wasser, das mit Spülmittel oder Natron vermischt wurde. Lassen Sie diese Mischung etwa 15-20 Minuten einwirken, bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen.
Für besonders hartnäckige Verstopfungen kann eine Saugglocke (Pümpel) Wunder wirken. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser im Duschbecken steht, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Durch mehrmaliges kräftiges Pumpen wird ein Unterdruck erzeugt, der die Verstopfung lösen kann. Sollten alle diese Methoden erfolglos bleiben, ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren, der über professionelles Equipment wie Rohrkameras und Hochdruckreiniger verfügt.
Praktische Lösungen zur Vermeidung häufiger Rohrverstopfungen
Vorbeugung ist bekanntlich besser als Nachsorge – dies gilt auch für Rohrverstopfungen. Eine der einfachsten Präventivmaßnahmen ist die Installation von Sieben oder Filtern in allen Abflüssen. Diese fangen Haare, Speisereste und andere potenzielle Verstopfungsverursacher ab, bevor sie in das Rohrsystem gelangen können. Reinigen Sie diese Filter regelmäßig, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
Eine regelmäßige vorbeugende Reinigung der Abflüsse kann langfristig viel Ärger ersparen. Spülen Sie Ihre Abflüsse einmal wöchentlich mit heißem Wasser durch, um Fettablagerungen zu vermeiden. Für Küchenbecken empfiehlt es sich, nach dem Spülen fettiger Pfannen oder Töpfe heißes Wasser mit etwas Spülmittel nachzugießen.
Achten Sie zudem darauf, was Sie in Ihre Abflüsse geben. Kaffeesatz, Teebeutel, Speiseöl und -fette sollten niemals über den Abfluss entsorgt werden. In der Toilette haben Feuchttücher, Damenhygieneartikel oder Wattestäbchen nichts zu suchen – selbst wenn sie als „spülbar” gekennzeichnet sind. Diese Produkte lösen sich nicht vollständig auf und können zu ernsthaften Verstopfungen führen.
Kosten und Anbieter für professionelle Rohr- und Kanalreinigung
Wenn Hausmittel nicht mehr helfen, ist professionelle Unterstützung gefragt. Die Kosten für eine professionelle Rohrreinigung variieren je nach Aufwand und Region erheblich. Für eine einfache Verstopfung können Kosten zwischen 80 und 150 Euro anfallen. Bei umfangreicheren Problemen, die den Einsatz spezieller Geräte wie Rohrkameras oder Hochdruckreiniger erfordern, steigen die Kosten auf 200 bis 400 Euro.
Dienstleistung | Durchschnittliche Kosten | Dauer |
---|---|---|
Einfache Rohrreinigung | 80-150 € | 1-2 Stunden |
Hochdruckreinigung | 150-250 € | 2-3 Stunden |
Kamerainspektion | 100-200 € | 1-2 Stunden |
Komplette Kanalreinigung | 200-400 € | 3-5 Stunden |
Notfallservice (außerhalb regulärer Arbeitszeiten) | 150-300 € Aufschlag | variabel |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Viele Rohrreinigungsfirmen bieten zudem Wartungsverträge an, bei denen regelmäßige Inspektionen und Reinigungen zu einem günstigeren Pauschalpreis durchgeführt werden. Dies kann langfristig nicht nur Kosten sparen, sondern auch größere Schäden verhindern. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf Referenzen, Bewertungen und ob ein 24-Stunden-Notdienst angeboten wird.
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten
Obwohl viele Verstopfungen mit Hausmitteln behoben werden können, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe unvermeidbar ist. Wenn mehrere Abflüsse gleichzeitig verstopft sind, deutet dies auf ein grundlegenderes Problem im Hauptabwasserrohr hin. Auch zurückfließendes Abwasser, gurgelnde Geräusche aus den Abflüssen oder anhaltend unangenehme Gerüche sind Anzeichen für ernsthafte Probleme, die einen Fachmann erfordern.
Bei älteren Gebäuden mit veralteten Rohrsystemen, beispielsweise aus Gusseisen oder sogar noch Blei, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sind anfälliger für Korrosion und können bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden. Ein Fachmann kann die Situation richtig einschätzen und die geeignete Reinigungsmethode wählen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Die regelmäßige Wartung und korrekte Reinigung Ihrer Rohre und Kanäle verlängert nicht nur deren Lebensdauer, sondern spart auch langfristig Kosten für aufwendige Reparaturen oder Austauscharbeiten. Mit den richtigen Methoden und vorbeugenden Maßnahmen können Sie verstopfte Abflüsse effektiv bekämpfen und für ein funktionierendes Abwassersystem in Ihrem Haushalt sorgen.