Erfahren Sie, zu welchen Preisen kompakte SUVs dieses Jahr angeboten werden
Der Markt für kompakte SUVs wächst stetig und bietet Autokäufern eine attraktive Kombination aus Praktikabilität, erhöhter Sitzposition und urbanem Format. Diese Fahrzeugklasse verbindet die Vorteile eines klassischen SUV mit der Wendigkeit eines Kompaktwagens. Angesichts steigender Nachfrage und technologischer Entwicklungen lohnt sich ein genauer Blick auf die aktuellen Preise und Ausstattungsmerkmale.
Welche Preisspanne ist bei kompakten SUVs zu erwarten?
Die Preise für kompakte SUVs beginnen je nach Hersteller und Ausstattung bei etwa 20.000 Euro für Basismodelle. Im mittleren Segment bewegen sich die Preise zwischen 25.000 und 35.000 Euro, während Premium-Modelle durchaus 45.000 Euro und mehr kosten können. Elektrifizierte Varianten liegen aufgrund der Batterietechnologie oft im oberen Preissegment.
Welche Ausstattungsmerkmale sind bei erschwinglichen SUV-Modellen Standard?
Moderne kompakte SUVs bieten bereits in der Grundausstattung wichtige Sicherheitssysteme wie ABS, ESP und mehrere Airbags. Auch Klimaanlage, Bordcomputer und ein Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung gehören mittlerweile zur Standardausrüstung. Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent oder automatische Notbremsung sind jedoch oft aufpreispflichtig.
Wie unterscheiden sich die Antriebsarten preislich?
Benzinmotoren stellen meist die günstigste Einstiegsoption dar, gefolgt von Dieselantrieben. Hybridvarianten kosten durchschnittlich 3.000 bis 5.000 Euro mehr als vergleichbare Verbrennermodelle. Reine Elektro-SUVs beginnen oft bei 35.000 Euro, wobei staatliche Förderungen den Kaufpreis reduzieren können.
Welche zusätzlichen Kosten sollten beim SUV-Kauf bedacht werden?
Neben dem Anschaffungspreis fallen Versicherung, Steuern und Wartungskosten an. Die Versicherungseinstufung variiert je nach Motorisierung und Modell. Auch der Kraftstoffverbrauch spielt eine wichtige Rolle bei den laufenden Kosten. Elektrische Modelle punkten hier mit niedrigeren Betriebskosten.
Wie entwickeln sich die Preise kompakter SUVs 2025?
Der Trend zeigt, dass die Grundpreise moderat steigen, während gleichzeitig die Serienausstattung umfangreicher wird. Besonders die zunehmende Elektrifizierung und Digitalisierung treibt die Entwicklungskosten. Gleichzeitig entstehen neue Einstiegsmarken, die preislich attraktive Alternativen bieten.
Vergleich beliebter kompakter SUV-Modelle 2025
Modell | Grundpreis (ca.) | Antriebsart | Standardausstattung |
---|---|---|---|
VW T-Roc | 23.495 € | Benzin | Digitales Cockpit, LED-Scheinwerfer |
Hyundai Kona | 22.900 € | Benzin | Klimaanlage, Apple CarPlay/Android Auto |
Opel Mokka | 23.990 € | Benzin | LED-Tagfahrlicht, Spurhalteassistent |
Peugeot 2008 | 24.450 € | Benzin | 3D-Kombiinstrument, Notbremsassistent |
Škoda Kamiq | 21.990 € | Benzin | Infotainment mit 8-Zoll-Display, ACC |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Die Wahl eines kompakten SUV hängt von individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Budget ab. Während einige Hersteller mit günstigen Einstiegspreisen locken, sollten Interessenten die Gesamtkosten inklusive Ausstattung und Unterhalt berücksichtigen. Der Markt bietet mittlerweile für jedes Budget passende Optionen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Ausstattungsvarianten.